💧 Feuchtigkeit im Haus: Ursachen, Risiken & Lösungen für ein gesundes Raumklima
Feuchtigkeit gehört zum Leben – doch in Gebäuden kann sie schnell zum Problem werden.
Egal ob Altbau oder Neubau: Wenn die Bausubstanz nicht richtig auf Wasserdampf und Feuchteeintrag abgestimmt ist, drohen ernsthafte Schäden.
In diesem Beitrag erfährst du, woran du Feuchtigkeitsprobleme erkennst, welche Risiken sie bergen und mit welchen Massnahmen du effektiv gegensteuern kannst.
Warum Feuchtigkeit in Innenräumen entsteht
Tägliche Aktivitäten wie Kochen, Duschen oder Atmen führen ganz natürlich zur Entstehung von Wasserdampf. Diese Luftfeuchtigkeit ist grundsätzlich unproblematisch – solange sie richtig abgeführt wird.
Wird sie das nicht, schlägt sie sich an kühlen Oberflächen nieder und kann dort langfristig Schäden verursachen.
Typische Ursachen für überhöhte Feuchtigkeit in Gebäuden:
Unzureichende Lüftung: Besonders in gut gedämmten Häusern fehlt oft der Luftaustausch.
Wärmebrücken: Kalte Stellen in der Gebäudehülle fördern Kondensation.
Defekte oder veraltete Abdichtungen: z. B. an Kellerwänden oder Fenstern.
Schadhafte Dächer oder Risse im Mauerwerk: Regenwasser kann eindringen.
Aufsteigende Feuchtigkeit: bei fehlender oder beschädigter Horizontalsperre im Mauerwerk.
Folgen von Feuchteschäden:
Bauschäden: Abplatzender Putz, Schimmel, Stockflecken
Gesundheitsrisiken: Allergien, Atemwegserkrankungen durch Schimmelpilz
Wertverlust der Immobilie
Erhöhte Heizkosten: feuchte Wände isolieren schlechter
Lösungsansätze & Prävention
✅ Regelmässig lüften – am besten mit Stosslüftung mehrmals täglich
✅ Luftfeuchtigkeit messen: Hygrometer helfen, den Überblick zu behalten (idealer Wert: 40–60 %)
✅ Räume gezielt beheizen – auch wenig genutzte Räume im Winter leicht warm halten
✅ Möbel mit Abstand zur Aussenwand platzieren, um Luftzirkulation zu ermöglichen
✅ Bauschäden frühzeitig beheben lassen – z. B. Risse abdichten, Dach überprüfen
✅ Professionelle Bauwerksdiagnose bei anhaltenden Problemen
💡 Tipp: In Neubauten kann ein modernes Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung helfen, das Raumklima dauerhaft zu regulieren.
🔧Du benötigst Unterstützung bei der Sanierung, Schimmelbeseitigung oder beim Einbau einer professionellen Lüftung oder Wärmedämmung? Auf handwerker.ch findest du geprüfte Fachbetriebe aus deiner Region – schnell, zuverlässig und kompetent.
Fazit:
Feuchtigkeit gehört zum Leben – aber nicht unkontrolliert in die Wände deines Hauses. Um Schäden, Schimmel und steigende Kosten zu vermeiden, ist es entscheidend, die Ursachen zu erkennen und frühzeitig zu handeln. Mit gezielten Massnahmen sorgst du nicht nur für ein gesundes Raumklima, sondern erhältst auch den Wert deiner Immobilie.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.