🌿 Zierlauch ist die Pflanze des Jahres 2025 – Blickfang mit Mehrwert für Garten und Natur
Die Wahl zur Pflanze des Jahres 2025 ist gefallen – der Zierlauch (Allium) steht im Rampenlicht.
Seine imposanten Blütenbälle setzen nicht nur eindrucksvolle Akzente in Beeten, Töpfen und Sträussen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität.
Als pflegeleichte, trockenheitsverträgliche Staude begeistert Allium Gartenfreunde, Naturgärtner und Floristinnen gleichermassen.
Zierlauch – der Alleskönner im Garten
Zierlaucharten wie Allium aflatunense, A. christophii oder A. flavum bestechen durch ihre kugelförmigen Blütenstände in Violett, Weiss oder Gelb. Während die grossblumigen Sorten majestätisch bis über einen Meter hoch ragen, bezaubern die kleineren Vertreter mit zartem Charme und natürlicher Leichtigkeit. Ob im Staudenbeet, im Topf auf der Terrasse oder im Steingarten – Zierlauch fügt sich harmonisch in verschiedene Gartensituationen ein.
Robust, ökologisch wertvoll und vielseitig kombinierbar
Als Geophyten ziehen sich Zierlauche nach der Blüte in ihre Zwiebeln zurück. Dadurch trotzen sie Trockenheit und benötigen kaum Pflege. Ideal sind sonnige, gut durchlässige Standorte mit sandig-lehmigem Boden. Ihr Blühzeitraum reicht von Mai bis September – je nach Art. Die Blüten sind ein beliebter Treffpunkt für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge und fördern so die ökologische Vielfalt im Garten.
Zierlauch lässt sich hervorragend mit anderen Stauden und Gräsern kombinieren. Besonders effektvoll ist die Mischung mit spätblühenden oder niedrig wachsenden Pflanzen, die den prächtigen Blüten Raum geben.
Pflanztipps: Zwiebeln im Herbst oder Frühjahr setzen, mit mindestens 20 cm Abstand – das sorgt für gesunde Entwicklung und üppige Blüte.
Kulinarische Farbtupfer mit Mehrwert
Einige Allium-Arten wie Schnittlauch oder Schnitt-Knoblauch bringen nicht nur Farbe in den Garten, sondern auch Würze auf den Teller. Ihre essbaren Blüten locken Insekten an und sollten – der Natur zuliebe – teilweise stehen gelassen werden.
Fazit:
Der Zierlauch ist mehr als ein dekorativer Hingucker – er steht für pflegeleichte Gartengestaltung, ökologische Vielfalt und stilvolle Floristik. Kein Wunder, dass er 2025 zur Pflanze des Jahres gekürt wurde. Wer seinen Garten oder Balkon mit Allium bereichert, schafft ein langlebiges, nachhaltiges Blütenmeer, das nicht nur Menschen, sondern auch der Natur Freude macht.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.