Search
Kontakt

Düngen mit Kaffeesatz

Was nach dem Aufbrühen im Filter oder in der Kaffeekanne übrig bleibt, ist kein nutzloser Müll. Denn der Kaffeesatz enthält Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium sowie nützliche Antioxidantien. Das haben Forscher nachgewiesen. Gartenexperten empfehlen deshalb oft, das ausgelaugte Pulver als Pflanzennahrung zu nutzen. Was taugt Kaffeesatz als Blumendünger wirklich?

Die Huminsäure, die beim Rösten der Kaffeebohne entsteht, sorgt für einen leicht sauren pH-Wert des Kaffeesatzes. Kaffeesatz wirkt also leicht bodenversauernd und reichert die Erde außerdem mit Humus an. Der im Kaffeesatz enthaltene Stickstoff sorgt für starkes Blattwachstum, Phosphor regt Blütenbildung und Fruchtreife an. Kalium ist für den Zellaufbau und die Stabilität der Pflanze wichtig.

Kann man alle Pflanzen mit Kaffeesatz düngen?

Vor allem Pflanzen, die sauren, humosen Boden lieben, lieben auch Kaffeesatz im Boden. Zu ihnen gehören Hortensien, Rhododendren und Kamelien. Kaffeesatz-Dünger eignet sich auch für Obst- und Gemüse-Pflanzen wie Gurke, Tomate, Zucchini oder Heidelbeeren und Erdbeeren. Auch für viele Topfpflanzen ist Kaffeesatz ein toller Dünger.

Welche Pflanzen sollte man nicht mit Kaffeesatz düngen?

Achtung: Es gibt auch Pflanzen, denen Kaffeesatz als Dünger regelrecht schadet. Frühlingsblüher wie Krokusse, Narzissen oder Tulpen bevorzugen einen kalkhaltigen Boden – da droht beim Einsatz von zu viel Kaffeesatz eine Übersäuerung des Bodens. Auch einige Gemüsesorten, etwa Kohl oder Zwiebeln, reagieren empfindlich.

Wie verwendet man Kaffeesatz richtig als Blumendünger?

Der Kaffeesatz sollte getrocknet werden, damit sich keine Schimmelsporen bilden. Denn mit jedem einzelnen Filter Kaffee raus in den Garten zu laufen, wird sich kaum lohnen. Wenn Sie ein paar Hände voll Kaffeesatz zusammengesammelt haben, kann er im Garten oder auf dem Balkon auf den Pflanzen verteilt werden.

Wichtig: Streuen Sie den Kaffeesatz in die Nähe der Wurzeln und arbeiten Sie ihn in die Erde ein. Alternativ können Sie ihn auch mit Mulch abdecken. Liegt der Kaffeesatz einfach nur auf dem Boden, zersetzt er sich schnell und bringt kaum Nutzen.

Wie verwendet man Kaffeesatz für Zimmerpflanzen richtig?

Wenn Sie ihre Topf- oder Balkonpflanzen mit Kaffeesatz düngen wollen, tun Sie das am besten direkt beim Umtopfen. Mischen Sie ein paar Hände voll Kaffeesatz unter die neue Blumenerde. Das reichert sie mit Nährstoffen an.

Kann man auch Kaffee pur als Blumendünger verwenden?

Das geht. Lassen Sie den Kaffee abkühlen, vermischen Sie ihn mit Wasser und gießen Sie ihn in die Zimmerpflanzen.

Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Daten, Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) sowie AI Agents ein. Weiterführende Informationen (siehe Footer handwerker.ch): a) Transparenzbericht, b) Datenschutzerklärung, c) Impressum, d) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Tags

Ist Deine Firma noch nicht registriert oder möchtest Du einen Eintrag ändern? Oder willst Du mehr über Dein KMU Rating erfahren?

Sende uns Deine Registration, Deinen Änderungswunsch oder Deine Frage hier