🦋 Dein Garten als Paradies für Schmetterlinge – so klappt’s!
Schmetterlingsgarten leicht gemacht: So hilfst du Raupe, Puppe & Falter
Möchtest du mehr Schmetterlinge in deinem Garten beobachten?
Dann mach ihn zu einem echten Schmetterlingsparadies! Mit ein paar einfachen Anpassungen kannst du nicht nur Falter anlocken, sondern ihnen auch beim Überleben helfen – vom Ei bis zum Schmetterling.
Ohne Raupen, keine Schmetterlinge. Deshalb reichen Nektarpflanzen allein nicht aus. Pflanze einheimische Raupenfutterpflanzen.
🐛 Raupenfutterpflanzen (für Eiablage & Raupen)
Diese Pflanzen sind besonders wichtig für die Entwicklung der Schmetterlinge:
Brennnessel – bevorzugt von Admiral, Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs
Wiesen-Labkraut – für das Taubenschwänzchen
Ampfer – z. B. für das Grosse Ochsenauge
Klee – Rot- und Weissklee für diverse Bläulinge
Wegerich – Nahrung für verschiedene Arten
Gräser – z. B. für Ochsenauge, Wiesenvögelchen
Fenchel & Dill – geliebt von Schwalbenschwanz-Raupen
Liebstöckel & Pastinake – ebenfalls für den Schwalbenschwanz
Disteln – für diverse FalterDiese Pflanzen bieten Nahrung für viele einheimische Arten – und wachsen oft sogar in Töpfen auf dem Balkon.
Schmetterlinge lieben Kräuter! Ein kleiner Kräutergarten wird schnell zur beliebten Nektartankstelle.
🦋 Nektarpflanzen für erwachsene Schmetterlinge
Diese Pflanzen dienen den adulten Faltern als Nahrungsquelle:
Thymian
Salbei
Kapuzinerkresse
Schnittlauch
Minze
Ysop
Lavendel
Wilde Möhre
Skabiosen & Flockenblumen
Wiesenmargerite
Wichtig: Achte auf einheimische Pflanzenarten, denn invasive Exoten wie der Sommerflieder sehen zwar hübsch aus, bieten aber keine Raupen-Nahrung.
🌘 Licht aus – Nachtfalter schützen
Viele Nachtfalter orientieren sich am Licht – das kann sie verwirren oder sogar gefährden. Vermeide deshalb Dauerbeleuchtung im Garten.
💡 Tipp: Verwende warmes, gerichtetes Licht mit Zeitschaltuhr – nur dort, wo es wirklich nötig ist.
❄️ Winterruhe nicht stören
Schmetterlinge überwintern je nach Art als Ei, Puppe oder fertiger Falter. Lass deshalb Laub, alte Pflanzenstängel und unaufgeräumte Ecken über den Winter stehen – das sind wertvolle Rückzugsorte.
💬 Fazit:
Ein schmetterlingsfreundlicher Garten ist bunt, naturnah und vor allem durchdacht. Wenn du Raupenfutterpflanzen anbietest, nächtliche Lichtquellen reduzierst und Rückzugsorte schaffst, leistest du einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieser faszinierenden Insekten – und wirst mit farbenfrohem Leben im Garten belohnt.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.