Search
Concierge

🌿 Wie du dir wohltuende Öle und Salben mit Spitzwegerich selbst herstellen kannst🌱

Entdecke, wie du Spitzwegerich in der Naturpflege einsetzen kannst – als Salbe oder Öl für deine Hausapotheke.🌞

 

Der Spitzwegerich ist nicht nur ein einfaches Kraut, sondern eine wahre Schatzkiste der Naturheilkunde, die in keiner Hausapotheke fehlen sollte. Ob als beruhigender Tee bei Atemwegsbeschwerden oder als lindernde Salbe und Öl – hier erfährst Du, wie Du diese natürlichen Pflegeprodukte ganz einfach selbst herstellen kannst. 🌱👩‍🍳

 

Spitzwegerich Öl selbst machen

Das Öl aus Spitzwegerich ist die Basis für viele weitere Produkte und lässt sich leicht herstellen. Hier ist, was Du brauchst und wie es geht:

 

Zutaten:

100 ml Olivenöl

Frische, junge Spitzwegerichblätter, fein zerkleinert

 

Anleitung:

  1. Vorbereitung: Sammle die frischen Blätter des Spitzwegerichs, wasche sie tupfe sie mit Haushaltpapier trocken und lass sie ein paar Stunden anwelken- zerkleinere die Spitzwegerichblätter mit einem Keramik-Messer.
  2. Ölansatz herstellen: Gib die zerkleinerten Blätter in ein Schraubglas und bedecke sie vollständig mit Olivenöl.
  3. Ziehen lassen: Verschließe das Glas und stelle es an einen dunklen Ort. Lass den Ölauszug vier bis sechs Wochen lang ziehen - schüttle täglich das Glas .
  4. Fertigstellung: Seihe das Öl ab und bewahre es in einem dunklen Fläschchen auf. Jetzt ist es bereit zur Anwendung oder Weiterverarbeitung.

 

Spitzwegerich Salbe – Schritt für Schritt

Mit dem Spitzwegerich Öl kannst Du eine Salbe herstellen, die traditionell als Brustbalsam genutzt und in der Volksheilkunde bei Insektenstichen aufgetragen wurde. Viele Menschen verwenden Spitzwegerich zur Pflege gereizter Haut

 

Zutaten:

100 ml Spitzwegerich Ölauszug

9 g Bienenwachs

12 g Kakaobutter

 

Anleitung:

  1. Schmelzen: Erwärme den Spitzwegerich Ölauszug im Wasserbad und füge das Bienenwachs und den Kakaobutter hinzu.
  2. Vermischen: Rühre stetig, bis das Bienenwachs vollständig geschmolzen und mit dem Öl vermischt ist.
  3. Abfüllen: Gieße die warme Mischung in ein dunkles, sauberes und desinfiziertes Glasgefäß und lass sie abkühlen und fest werden.
  4. Schliessen: Schliesse den Deckel erst, wenn die Salbe vollständig ausgekühlt ist. 
  5. Beschriften: Beschrifte und datiere deine Salbe - sie ist ca. 1 Jahr lang haltbar.

 

Verwendung und Vorteile

Erkältungsbalsam: Trage die Salbe auf Brust und Rücken auf, um die Atemwege zu beruhigen und Husten zu lindern.

Hautpflege: Bei Insektenstichen kann die Salbe helfen, Juckreiz und Schwellungen zu reduzieren.

Spitzwegerich pur: Solltest du mal unterwegs sein und keine Salbe zur Stelle haben, so nutze die Spitzwegerichkraft pur: brich die Blattadern des Spitzwegerich-Blattes, so dass der Saft austreten kann und streich damit die wunde oder juckende Stelle ein. Dies ist auch gut gegen Blasen oder gegen Brennnesselstiche!

 

Mit diesen einfachen Anleitungen kannst Du nicht nur Geld sparen, sondern auch sicherstellen, dass deine selbstgemachten Pflegeprodukte frei von Zusatzstoffen sind.

Probiere es aus und überzeuge Dich selbst von der Kraft des Spitzwegerichs! 🌟

 

Hinweis: Die hier vorgestellten Anwendungen basieren auf traditioneller Nutzung in der Volksheilkunde und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wende dich bitte an eine Fachperson.

 

Schau, dass du beim Sammeln von Wildpflanzen immer auf der sicheren Seite bist! Hier gehts zu den Wildkräuter-Sammeltipps! (klicke hier)

 

Möchtest Du mehr über den Spitzwegerich erfahren? Hier findest du ein Portrait von ihm! (klicke hier)

🌿 Fazit: Spitzwegerich – Natürliche Pflege aus deiner eigenen Küche

Mit wenigen Zutaten und etwas Geduld kannst du aus Spitzwegerich wohltuende Öle und Salben herstellen – ganz ohne künstliche Zusätze. Ob als beruhigender Balsam bei Insektenstichen oder als wohltuende Pflege bei Erkältungsbeschwerden: Die vielseitige Wildpflanze bringt ein Stück Natur direkt in deine Hausapotheke. Selbstgemacht, wirksam im Alltag und ein wunderbares Gefühl, der eigenen Gesundheit etwas Gutes zu tun – mit der Kraft der Pflanzen. 🌱💚

Alle Angaben, Bildquellen und Informationen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Verfügbarkeit, Änderungen und Irrtümer jederzeit vorbehalten. Bildquellen: Bilder/Abbildungen/Firmenzeichen/etc. werden von den betreffenden Firmen direkt/indirekt öffentlich im digitalen Raum zur Verfügung gestellt und/oder sind digital öffentlich zugängliche Abbildungen/Veröffentlichungen (z.B. als Screenshot) von deren Webseiten bzw. digitalen Präsenzen und können für Medien und Plattformen, z.B. für die bessere Veranschaulichung von redaktionellen Inhalten, dienen. Wir nutzen in Teilen, zwecks Optimierung von redaktionellen Texten und Bildern, moderne, marktkonforme AI/KI (Künstliche Intelligenz) Maschinen.

Fotogalerie

Tags

Ist Deine Firma noch nicht registriert oder möchtest Du einen Eintrag ändern? Oder willst Du mehr über Dein KMU Rating erfahren?

Sende uns Deine Registration, Deinen Änderungswunsch oder Deine Frage hier