๐ฟ Wie du dir wohltuende รle und Salben mit Spitzwegerich selbst herstellen kannst๐ฑ

Entdecke, wie du Spitzwegerich in der Naturpflege einsetzen kannst – als Salbe oder Öl für deine Hausapotheke.๐
Der Spitzwegerich ist nicht nur ein einfaches Kraut, sondern eine wahre Schatzkiste der Naturheilkunde, die in keiner Hausapotheke fehlen sollte. Ob als beruhigender Tee bei Atemwegsbeschwerden oder als lindernde Salbe und Öl – hier erfährst Du, wie Du diese natürlichen Pflegeprodukte ganz einfach selbst herstellen kannst. ๐ฑ๐ฉ๐ณ
Spitzwegerich Öl selbst machen
Das Öl aus Spitzwegerich ist die Basis für viele weitere Produkte und lässt sich leicht herstellen. Hier ist, was Du brauchst und wie es geht:
Zutaten:
100 ml Olivenöl
Frische, junge Spitzwegerichblätter, fein zerkleinert
Anleitung:
- Vorbereitung: Sammle die frischen Blätter des Spitzwegerichs, wasche sie tupfe sie mit Haushaltpapier trocken und lass sie ein paar Stunden anwelken- zerkleinere die Spitzwegerichblätter mit einem Keramik-Messer.
- Ölansatz herstellen: Gib die zerkleinerten Blätter in ein Schraubglas und bedecke sie vollständig mit Olivenöl.
- Ziehen lassen: Verschließe das Glas und stelle es an einen dunklen Ort. Lass den Ölauszug vier bis sechs Wochen lang ziehen - schüttle täglich das Glas .
- Fertigstellung: Seihe das Öl ab und bewahre es in einem dunklen Fläschchen auf. Jetzt ist es bereit zur Anwendung oder Weiterverarbeitung.
Spitzwegerich Salbe – Schritt für Schritt
Mit dem Spitzwegerich Öl kannst Du eine Salbe herstellen, die traditionell als Brustbalsam genutzt und in der Volksheilkunde bei Insektenstichen aufgetragen wurde. Viele Menschen verwenden Spitzwegerich zur Pflege gereizter Haut
Zutaten:
100 ml Spitzwegerich Ölauszug
9 g Bienenwachs
12 g Kakaobutter
Anleitung:
- Schmelzen: Erwärme den Spitzwegerich Ölauszug im Wasserbad und füge das Bienenwachs und den Kakaobutter hinzu.
- Vermischen: Rühre stetig, bis das Bienenwachs vollständig geschmolzen und mit dem Öl vermischt ist.
- Abfüllen: Gieße die warme Mischung in ein dunkles, sauberes und desinfiziertes Glasgefäß und lass sie abkühlen und fest werden.
- Schliessen: Schliesse den Deckel erst, wenn die Salbe vollständig ausgekühlt ist.
- Beschriften: Beschrifte und datiere deine Salbe - sie ist ca. 1 Jahr lang haltbar.
Verwendung und Vorteile
Erkältungsbalsam: Trage die Salbe auf Brust und Rücken auf, um die Atemwege zu beruhigen und Husten zu lindern.
Hautpflege: Bei Insektenstichen kann die Salbe helfen, Juckreiz und Schwellungen zu reduzieren.
Spitzwegerich pur: Solltest du mal unterwegs sein und keine Salbe zur Stelle haben, so nutze die Spitzwegerichkraft pur: brich die Blattadern des Spitzwegerich-Blattes, so dass der Saft austreten kann und streich damit die wunde oder juckende Stelle ein. Dies ist auch gut gegen Blasen oder gegen Brennnesselstiche!
Mit diesen einfachen Anleitungen kannst Du nicht nur Geld sparen, sondern auch sicherstellen, dass deine selbstgemachten Pflegeprodukte frei von Zusatzstoffen sind.
Probiere es aus und überzeuge Dich selbst von der Kraft des Spitzwegerichs! ๐
Hinweis: Die hier vorgestellten Anwendungen basieren auf traditioneller Nutzung in der Volksheilkunde und ersetzen keine medizinische Beratung oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Beschwerden wende dich bitte an eine Fachperson.
- 03.04.2025