AI & Sanitär / Heizung: Was wird zuerst automatisiert? 🤖🔥🚿
KI, Robotik und vernetzte Sensorik verändern Service, Betrieb und Montage spürbar. Vieles lässt sich heute schon teil-automatisieren – anderes bleibt absehbar Handwerk. Hier die Schweiz-Perspektive. 🇨🇭
Kurz gesagt
Jetzt–2026: Remote-Monitoring & Predictive Maintenance für Wärmeerzeuger/Wärmepumpen, KI-Optimierung von Heizsystemen im Bestand, intelligente Leckage-Erkennung mit Auto-Absperrung, Pumpen-Condition-Monitoring, MEP-Layout-Robotik fürs Deckenbohren.
2026–2029: Mehr Robotik/Assistenten auf Baustellen (Deckenbohr-Roboter in Grossprojekten), KI-gestützte Hydraulik-Feinabstimmung (Zonen/Zeiten/Wetter), Drohnen-Inspektionen für Dach/Technikaufbauten, Rohr-/Kanal-CCTV-Roboter mit automatisierter Befunddoku.
Ab 2029+: Humanoide/teleoperierte Systeme punktuell für Materialbereitstellung/Umsetzen in Technikräumen – unter Aufsicht; Feinarbeiten bleiben menschlich.
Ranking: «Was fällt zuerst?»
1. Remote-Monitoring & Fernservice 🔧📡 – Cloud-Anbindung erkennt Anomalien früh, reduziert Anfahrten und Stillstände. Breite Ausrollung: jetzt–2026.
2. KI-Optimierung Heizung im Bestand 🧠🏢 – Algorithmen regeln Vorlauf/Zeiten vorausschauend (Wetter/Belegung), senken Energie und Spitzenlasten. Standardisierung: jetzt–2027.
3. Leckage-Erkennung & Auto-Absperrung 💧 – Mustererkennung meldet Lecks in Echtzeit und schliesst bei Bedarf Ventile. Reif: jetzt–2026.
4. Pumpen-Überwachung & Wartung ⚙️ – vernetzte Antriebe liefern Zustandsdaten; Ausfälle werden vorhergesagt, Effizienz steigt. 2025–2028.
5. MEP-Layout-Robotik (Deckenbohren) 🛠️ – Roboter bohren nach Modell/Plan, entlasten beim Über-Kopf-Arbeiten und reduzieren Staub. 2026–2029.
6. Rohr-/Kanal-Inspektion 🚛📹 – CCTV-Crawler und modulare Systeme dokumentieren Zustände strukturiert; KI-Befunde werden häufiger. 2026–2029.
Humanoide Roboter – ab wann realistisch? 🧑🚀
2026–2028: Pilot-Demos in klar abgegrenzten Zonen (Materialbereitstellung, Umsetzen, einfache Übergaben).
2029–2032: Limitierte Einsätze in Technikzentralen/Logistik unter Aufsicht; Integration in Tickets/CMMS.
>2032: Schrittweise Erweiterung – Brenner-/Hydraulik-Diagnose, Dichtungen, Hartlöt-/Pressarbeitenbleiben überwiegend menschlich.
Was bleibt (vorerst) menschlich? 👩🔧👨🔧
Störungsdiagnose & Inbetriebnahme (Verbrennung/Regelung, Hydraulik-Kniffe).
Heikle Montage/Haftung (Gas, Heissarbeiten, Dichtheitsprüfung).
Kundennähe & Qualitätsentscheidungen vor Ort (Geräusch/Komfort/Optik).
Was Betriebe jetzt sinnvoll angehen ✅
Plattform wählen: Einheitliche Remote-Service-Umgebung (Hersteller-Cloud/Portal) + klare Kundenfreigabe/AVV.
KI-Regelung pilotieren: Gebäude mit vielen Reklamationen/Spitzenlasten priorisieren; Vorher-/Nachher-KPIs (kWh, Peaks, Beschwerden).
Leck-Schutz installieren: Hauptzuleitungen/Zonen absichern; Auto-Shutoff, Alarmwege, Haftungsregel.
Pumpen digitalisieren: Zustandsdaten aktiv nutzen (Schwingung/Leistung), Wartung vorausschauend planen.
Robotik gezielt einsetzen: Deckenbohr-Roboter in Grossprojekten prüfen (MEP-Raster, Staub/Ergonomie).
Sicherheit/Compliance: SUVA-Regeln, SVGW/SIA-Vorgaben, Datenschutz (Cloud/Datenstandort CH/EU), Vier-Augen-Freigaben.
Quellen (Auswahl):
Danfoss Leanheat Building (AI-Optimierung, Peak-/Energie-Reduktion)
Viessmann ViGuide (Fernservice) · Daikin Cloud/Cloud Plus (Monitoring/Service/Optimierung)
WINT Water Intelligence (KI-Leckage, Auto-Absperrung) · Phyn Plus (Druckwellen-Analyse)
Grundfos iSOLUTIONS (Pumpen-Zustandsdaten, Predictive Maintenance)
Hilti Jaibot (semi-autonomes Deckenbohren für MEP)
iPEK ROVION (Rohr-/Kanal-CCTV-Systeme)
Fazit:
Sanitär/Heizung automatisiert zuerst Überwachung, Regelung und Schutz: Fernservice, KI-Heizungsoptimierung, Leck-Stop, Pumpen-Predictive. Baustellen-Robotik ergänzt selektiv – Humanoide später und unter Aufsicht. Wer heute Plattformen, Prozesse und KPIs sauber aufsetzt, gewinnt morgen Zeit, Qualität und Marge. 🔥🚿🚀
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Daten, Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) sowie AI Agents ein. Weiterführende Informationen (siehe Footer handwerker.ch): a) Transparenzbericht, b) Datenschutzerklärung, c) Impressum, d) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- 10.09.2025
- 56
- KI, Bitcoin, Robotik & Co.
- Lesezeit: 10 Minuten