Die Brombeere - Pflege und Schnitt
Die Brombeersaison ist in vollem Gange!
Pflege und Schnitt für weitere gute Ernten.
Trotz des unbeständigen Wetters warten die schwarzen Beeren, gepflückt zu werden.
Die dichten, bis zu 3m hohen Brombeersträucher prägen die Kulturlandschaft des Nordens. Die Kletterpflanzen sind so stark verbreitet, dass ihr Dickicht zum Teil sogar problematisch ist.
Die robusten und unkomplizierten Brombeeren (Rubus sectio Rubus) gehören zur Gattung der Rosengewächse, was der vielen Stacheln wegen leicht zu vermuten ist.
Man zählt hunderte verschiedene Brombeerarten in Europa (Wild- und Zuchtsorten) , daher können Brombeeren sehr unterschiedlich aussehen.
Willst Du wilde Brombeeren sammeln, findest Du sie vor allem in halbschattigen, verwilderten alten Gärten, an Waldrändern, bei Hecken, in Gebüschen oder an Wegrändern.
Die schwarze oder schwarzrote Sammelsteinfrucht besteht aus 20 bis 50 kleinen Früchtchen. Vorsicht beim Pflücken: die hochrankenden Stengel sind dicht mit Stacheln bewachsen.
Die Brombeeren sind ab Juli bis Oktober reif und schmecken süss bis leicht bitter - sie können roh oder gekocht gegessen werden.
Ob im Quark, als Eis oder zu Fruchtpuree, Saft, Essig oder Marmelade verarbeitet - Brombeeren sind wohlbekömmlich, reich an Nährstoffen und sehr gesund!
Die jungen Brombeerblätter-Triebe können zudem als Tee verwendet werden, diese enthalten Gerbstoffe und Vitamin C.
Wachsen Brombeersträucher in Deinem eigenen Garten?
Dann solltest Du unbedingt schauen, dass sie mit der Zeit nicht Deinen ganzen Garten überwuchern, denn unter der Erde wohnt der Wurzelstock, welcher immer wieder neue Ruten austreibt.
Du musst Deine Brombeeren also regelrecht im Zaum halten, damit sie nicht überhand nehmen!
Deshalb brauchen die Sträucher einen alljährlichen Rückschnitt. Dies erhält die Vitalität des Brombeerstrauches und verhindert den gefürchteten Wildwuchs.
Der Schnitt hilft auch, dass Deine Pflanzen bei Kräften bleiben und Du jedes Jahr viele köstliche Brombeeren ernten kannst.
Die Brombeeren haben es gerne feucht. Regelmässiges Giessen ist angesagt - schau jedoch, dass es keine Staunässe gibt.
Der Brombeer-Schnitt - damit er gelingt, musst Du folgendes wissen:
Die beste Zeit um Brombeeren zu schneiden, ist das Frühjahr.
Je nach Sorte und Lage ist auch ein Schnitt direkt nach der Ernte im Herbst möglich. Der Brombeerstock ist dann jedoch frostempfindlicher.
Die Brombeer-Ruten bilden nur alle zwei Jahre Früchte.
Die Ruten, welche dieses Jahr Brombeeren getragen haben, bilden im kommenden Jahr keine Früchte mehr. Dies sind die Frucht-Ruten, welche Du bodennah abschneiden kannst.
Die jungen Triebe, welche dieses Jahr fruchtlos waren, lässt Du stehen. Lass nicht zu viele Jungruten stehen, schon 4-5 versprechen eine währschafte Ernte.
Lass nur die kräftigsten Triebe stehen.
Diese werden im Frühling Seitentriebe bilden, an welchen Blüten und später leckere, saftige Früchte wachsen.
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Daten, Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) sowie AI Agents ein. Weiterführende Informationen (siehe Footer handwerker.ch): a) Transparenzbericht, b) Datenschutzerklärung, c) Impressum, d) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)