🌍🌿 GHG vs. ESG - Der Unterschied, den du kennen solltest! 🌿🌍
Im Bereich der Unternehmensnachhaltigkeit gibt es zwei Begriffe, die oft verwirren können: GHG und ESG. Aber was ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen beiden?
🌱 GHG: Greenhouse Gas Protocol
Das Greenhouse Gas (GHG) Protocol konzentriert sich speziell auf Treibhausgasemissionen. Es ist ein Rahmenwerk, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Emissionen zu messen, zu verstehen und zu reduzieren. Ziel ist es, den Klimawandel einzudämmen und die Umweltbelastung zu verringern.
🌟 ESG: Environment, Social, Governance
ESG hingegen betrachtet ein breiteres Spektrum an Nachhaltigkeitsfaktoren. Es umfasst nicht nur Umweltaspekte (Environment), sondern auch soziale (Social) und governance-bezogene (Governance) Faktoren. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht nur ihre Umweltauswirkungen, sondern auch ihre soziale Verantwortung und ihre Unternehmensführung berücksichtigen müssen.
💡 Der Unterschied
Der Hauptunterschied liegt in der Fokussierung: GHG konzentriert sich speziell auf die Emissionen und Umweltbelange, während ESG einen breiteren Rahmen bietet, der auch soziale und unternehmerische Aspekte einschließt.
🌿 Fazit
Beide Konzepte, GHG und ESG, sind wichtige Instrumente für Unternehmen, um nachhaltiger zu werden. Während GHG spezifisch auf Emissionen abzielt, bietet ESG einen umfassenderen Ansatz, der Unternehmen hilft, sich umfassend für eine nachhaltige Zukunft aufzustellen.
Also, Unternehmen da draußen, denkt daran: GHG ist Teil des größeren Rahmens ESG - beide sind Schlüssel für eine umweltfreundlichere und sozial verantwortungsvollere Unternehmensführung! 🌟🌿✨
Möchtest Du mehr über GHG und ESG erfahren und wie Du Dich als Betrieb zertifizieren lassen kannst?
Hier findest Du mehr Infos:
Alle Angaben, Bildquellen und Informationen auf handwerker.ch, deren Subdomains sowie zugehörigen Plattformen sind unverbindlich und ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer und abweichende Verfügbarkeiten bleiben jederzeit vorbehalten. Bildquellen & Urheberrechte: Bilder, Abbildungen, Firmenzeichen und Logos werden von den jeweiligen Unternehmen direkt oder indirekt öffentlich im digitalen Raum bereitgestellt oder stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Screenshots von Websites oder Social-Media-Präsenzen). Die Urheber- und Markenrechte verbleiben beim jeweiligen Rechteinhaber. Die Nutzung durch handwerker.ch dient ausschliesslich der redaktionellen Berichterstattung und Veranschaulichung – es besteht keine Kooperation oder Werbeabsicht, sofern nicht ausdrücklich angegeben. Technischer Hinweis: Zur Optimierung von Daten, Texten und Bildern setzen wir teilweise marktübliche Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI/AI) sowie AI Agents ein. Weiterführende Informationen (siehe Footer handwerker.ch): a) Transparenzbericht, b) Datenschutzerklärung, c) Impressum, d) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)