🌿 Holunderblütensirup selber machen: Sommergenuss in Flaschen füllen

Der unverkennbare Duft der Holunderblüten gehört zum Frühsommer wie das Zwitschern der Vögel.
Wer dieses besondere Aroma konservieren möchte, kann mit einem einfachen Rezept einen feinen Holunderblütensirup selber herstellen. Der Sirup verleiht Getränken, Desserts und Gebäck eine blumig-frische Note – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe.
In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du Holunderblütensirup einfach zuhause ansetzen kannst – inklusive praktischer Tipps für die Verwendung.
🍋 Zutaten für ca. 1 Liter Holunderblütensirup
1 Liter Wasser
1 kg Zucker
15–20 g Zitronensäure oder 4–5 EL frisch gepresster Zitronensaft
5–6 frische Holunderblüten-Dolden (am besten an einem sonnigen Tag sammeln)
👩🍳 Holunderblütensirup zubereiten – so gelingt’s
Wasser in einem grossen Topf zum Kochen bringen.
Zucker und Zitronensäure (oder Zitronensaft) einrühren, kurz aufkochen lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
Den Topf vom Herd nehmen und die gereinigten Holunderblüten-Dolden ins heisse Zuckerwasser legen.
Den Ansatz abgedeckt an einem kühlen Ort 24 Stunden ziehen lassen.
Nach der Ziehzeit die Flüssigkeit durch ein feines Sieb oder Tuch filtern.
Den fertigen Sirup in saubere, heiss ausgespülte Flaschen abfüllen.
Kühl und dunkel lagern. Geöffnete Flaschen im Kühlschrank aufbewahren.
💡 Tipp: Mit Zitronensaft wird der Sirup etwas natürlicher im Geschmack, allerdings ist er weniger lange haltbar. Am besten in kleineren Mengen ausprobieren.
🌞 Holunderblütensirup vielseitig verwenden
Mit Mineralwasser als blumige Sommerlimonade
Im beliebten Cocktailklassiker „Hugo“
Als Topping für Joghurt, Glacé oder Crêpes
Zum Verfeinern von Kuchen, Torten oder Sorbets
🌳 Holunder in der Kulturgeschichte
Holunder ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in der europäischen Volkskultur. In alten Geschichten, wie im Märchen „Frau Holle“, galt der Holunderbaum als Symbol für Schutz und Fruchtbarkeit. Diese Überlieferungen spiegeln den tiefen Respekt wider, den Menschen früher der Natur entgegenbrachten.
Im bekannten Grimm-Märchen "Frau Holle" kannst Du die Geschichte der guten alten Baumgöttin lesen.
- 21.05.2025