π± Nachhaltiges Saatgut β warum samenfeste Sorten so wertvoll sind

Erkennst du den wahren Wert von Saatgut?
Ohne Samen gäbe es weder Brot, noch Polenta, noch frischen Salat auf deinem Teller. πΎπ
Alles, was wir essen, beginnt mit einem kleinen Korn – und dieses Saatgut ist lebensnotwendig für uns alle.
Doch woher stammen die Samen, die du in deinen Garten säst? Sind sie samenfest – oder handelt es sich um Hybridsaatgut, das dich abhängig von Lieferanten macht?
Der Schatz der Samen
Noch vor wenigen Jahrzehnten war es selbstverständlich: Landwirte und Gärtnerinnen bewahrten ihr Saatgut sorgfältig auf, tauschten es miteinander und sicherten so Vielfalt und Unabhängigkeit. Saatgut galt als Gold – und wurde auch so behandelt.
Heute dominieren Konzerne den Markt. Denn ein Bauer, der jedes Jahr neues Saatgut kaufen muss, ist für sie ein besserer Kunde. Genau hier kommt Hybridsaatgut (F1) ins Spiel.
Was sind Hybridsamen (F1)?
Züchtung: Hybriden entstehen durch Kreuzung von zwei Inzucht-Linien.
Vorteile: einheitliche Früchte, hoher Ertrag, attraktive Optik.
Der Haken: Die Pflanzen sind nicht vermehrbar. Aus den Samen wächst im Folgejahr keine identische Pflanze – oft gar keine ertragsstarke Kultur.
π Ergebnis: Du bist gezwungen, jedes Jahr neues Saatgut zu kaufen. Das geht ins Geld und macht dich abhängig.
Samenfestes Saatgut – der natürliche Kreislauf
Samenfest bedeutet: Du kannst deine Pflanzen immer wieder vermehren.
Aus einer Tomate, einer Bohne oder einem Kürbis gewinnst du Samen, die im nächsten Jahr wieder zuverlässig wachsen.
So bleibst du unabhängig, unterstützt die Artenvielfalt und stärkst den natürlichen Kreislauf im Garten.
Und das Beste: Es kostet dich nichts extra – dein Garten wird zur Schatzkammer für die nächste Saison. πΏ
Sind alle Bio-Samen samenfest?
Nicht zwingend. Zwar sind die meisten Bio-Samen samenfest, aber auch hier lohnt es sich, genau hinzuschauen.
π Tipp: Auf der Samentüte sollte „samenfest“ stehen. Trägt sie den Hinweis „F1“, handelt es sich um Hybrid-Saatgut.
Saatgut-Vielfalt bewahren
Zum Glück setzen sich immer mehr Menschen, Initiativen und Vereine für den Erhalt von samenfestem Saatgut ein. Organisationen wie ProSpecieRara, Demeter oder Bioterra bewahren alte Sorten und geben wertvolles Wissen weiter.
Auch kleine Bio-Gärtnereien und viele Hobbygärtnerinnen leisten mit Leidenschaft einen Beitrag.
π Auf handwerker.ch findest du nebst anderen Saatgutanbietern auch eine Auswahl an Bio-Gärtnereien – direkt unter folgendem Link: [klicke hier].
So tragen wir gemeinsam Verantwortung dafür, dass Saatgutvielfalt und Ernährungssouveränität erhalten bleiben – für uns und kommende Generationen. π
- 03.09.2025