Energieeffiziente Sanierungen: Die häufigsten Stolpersteine – und wie du sie vermeidest

Du planst, dein Zuhause energieeffizient zu sanieren?
Das ist ein wichtiger Schritt – nicht nur für deinen Wohnkomfort, sondern auch fürs Klima. Eine Sanierung spart langfristig Energie, senkt Kosten und steigert den Wert deiner Immobilie.
Doch viele Projekte geraten ins Stocken, weil typische Fehler übersehen werden. Hier erfährst du, worauf du achten solltest, damit deine Sanierung erfolgreich wird.
Warum lohnt sich eine Sanierung?
In der Schweiz sind noch viele Gebäude energetisch sanierungsbedürftig. Der Gebäudebereich verursacht einen erheblichen Teil des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen – dein Sanierungsvorhaben ist also nicht nur gut fürs Portemonnaie, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.
Die häufigsten Stolpersteine – und wie du sie umgehst
Unvollständige Planung & falscher Zeitpunkt
Viele starten mit Ausbesserungen („nur noch die Fassade streichen“) anstatt mit einer gesamtheitlichen Strategie: Hülle, Fenster, Technik – alles betrachtet.
Tipp: Hole früh einen Fachplaner hinzu und kläre, was in 10–15 Jahren ansteht.
Behördliche Hürden und Genehmigungen
Besonders bei Denkmal-, Ortsbild- oder Stockwerkeigentums-Gebäuden können Auflagen und Einsprachen den Prozess verzögern.
Tipp: Informiere dich früh über die kantonalen Vorschriften und kläre Genehmigungen vor Abschluss von Verträgen ab.
Kosten vs. Wirtschaftlichkeit
Eine umfassende energetische Sanierung kann in der Schweiz schnell bei über 100 000 Franken liegen und nicht alle Massnahmen amortisieren sich zeitnah.
Tipp: Fokus auf Massnahmen mit hoher Wirkung – zum Beispiel Dämmung + neue Fenster – und Fördermittel optimal nutzen.
Fachkräftemangel und Ausführungsqualität
Es fehlt gelegentlich an erfahrenen Spezialisten, was Qualität und Termin einholen kann.
Tipp: Arbeite mit spezialisierten Handwerkern und nutze Plattformen wie handwerker.ch, um passende Profis in deiner Region zu finden.
Technik nicht aufeinander abgestimmt
Eine gute Hülle mit moderner Heizung ergibt besten Effekt – aber wenn die Technik zu gross dimensioniert oder falsch eingestellt ist, funktioniert’s nicht optimal.
Tipp: Achte darauf, dass alle Massnahmen in einem Gesamtkonzept stehen und die Technik nach der Umsetzung feingestellt wird.
Energieeffizient zu sanieren bedeutet, heute in die Zukunft zu investieren – in Komfort, Werterhalt und Klimaschutz. Mit der richtigen Planung und erfahrenen Fachleuten an deiner Seite vermeidest du typische Stolpersteine und erreichst langfristig beste Resultate.
Informiere dich auch über die Förderprogramme und finanziellen Beiträge des Bundes, die dich bei deinem Sanierungsprojekt unterstützen können.
Wenn du jetzt motiviert bist, dein Zuhause nachhaltiger zu gestalten, findest du auf handwerker.ch die passenden Fachbetriebe in deiner Region – zuverlässig, geprüft und erfahren in energieeffizienten Sanierungen.
- 21.10.2025