πŸ“žβ„οΈ Kaltakquise ohne Angst: Der praktische Leitfaden fΓΌr Bau & Handwerk

Die Nervosität vor dem ersten Anruf ist normal – und lässt sich trainieren. Mit klarem Ablauf, kurzen Sätzen und realistischen Zielen wird aus „unangenehm“ ein planbarer Kanal für neue Termine.

 

Warum macht Kaltakquise Angst?

πŸ€” Zurückweisung & Ungewissheit: Man weiss nie, wer abhebt und wie die Person reagiert.

πŸ€” Rollenstress: Viele glauben, sie müssten sofort verkaufen. (Ziel ist nur ein kurzer Termin.)

πŸ€” Keine Struktur: Ohne Einstiegssatz und roten Faden steigt der Druck.

πŸ€” Perfektionismus: „Ich rufe an, wenn alles perfekt ist“ – das führt zu Aufschieben.

πŸ€” Körper reagiert: Puls hoch, Atem flach → die Stimme kippt.

 

Soforthilfe (2 Minuten)

βœ… 4-4-4-4-Atmung: 4 Sek. einatmen, 4 halten, 4 ausatmen, 4 halten.

βœ… Mini-Spickzettel: 3 Stichworte (Nutzen, Beleg, nächster Schritt).

βœ… Neue Sichtweise: „Ich biete eine kurze Abklärung an – entscheiden darf die andere Seite.“

 

Ablauf fürs Telefon (in 60 Sekunden zum nächsten Schritt)

Einstieg (10–12 Sek.):
„Grüezi, hier ist [Name] von [Firma]. Wir setzen [Kernnutzen in 1 Satz] um – z. B. Bad-Pods in 48 Std. abdichtungsfertig. Haben Sie 20 Sekunden?“

Nutzen + Beleg (15–20 Sek.):
„Typische Probleme [2 Beispiele] lösen wir so: [Lösung in Alltagssprache]. Beleg: [Referenz/Prüfwert/SBI-Signal].“

Frage & nächster Schritt (10–15 Sek.):
„Sollen wir einen 15-Minuten-Termin ansetzen, um zu prüfen, ob das passt? Mi/Do Vormittag?“

Einwand → Kurzantwort + Rückfrage (≈10 Sek.):
„Verstehe. Worauf schauen Sie bei [Thema] am meisten?“ (reden lassen) → „Dann lohnt sich ein 15-Min-Check – Mi/Do?“

 

Typische Einwände – kurze Antworten

„Kein Bedarf.“ – „Alles gut. Darf ich in 6 Monaten kurz nachfragen?“

„Schicken Sie etwas.“ – „Gerne. Was soll ich knapp fokussieren (2 Punkte)? Danach Terminvorschlag.“

„Wir haben schon jemanden.“ – „Verstanden. Wann prüfen Sie wieder? Ich melde mich genau dann.“

„Keine Zeit.“ – „Okay. 15 Minuten nächste Woche – Di 09:30 / Do 14:00 / Fr 11:00?“

 

Kontaktfolge statt Einzelanruf

In 10–14 Tagen max. 6 Berührungen: Telefon → kurze E-Mail (2 Sätze + 3 Nutzenpunkte) → Telefon → kurzer Kontakt auf LinkedIn/Signal → Telefon → Abschlussmail.

Ziel jeder Stufe: Termin oder ein klarer Zeitpunkt für das nächste Melden.

 

Erfolgsaussichten & Erfahrungswerte (Schweizer KMU, realistisch)

πŸ‘‰ 50 Wählversuche/Tag8–15 Gespräche, 3–6 passende, 1–3 Termine.

πŸ‘‰ Terminquote über eine Kontaktfolge: 8–15 %.

πŸ‘‰ Teilnahme am Termin mit Erinnerung: 75–90 %.
(Stark abhängig von Ziel-Liste und Gesprächsführung.)

 

Für Bau & Handwerk: Belege, die wirken

Konkreter Nutzen: Zeit (Takt/Termintreue), Qualität (First-Time-Right), Risiko (Foto-QA/Prüfwerte), Geld (Nacharbeit/wenig Garantiearbeiten ↓).

Kurz und glaubwürdig: SBI-Score/Ranking, KMU Rating/TopBetrieb/ESG, 2–3 Kennzahlen je Referenz (m², Material, Jahr, Prüfwert).

Regional: 30–60 km Umkreis, echte Beispiele aus der Nähe.

 

Routine aufbauen – dann verschwindet die Angst

Anruf-Stunde am Morgen: 60 Min nur telefonieren; E-Mails danach.

Zu zweit telefonieren: Kurz austauschen, 1 Lernpunkt pro Block.

Skripte kürzen: Ein A4-Spickzettel reicht.

Sichtbare Kennzahlen: Wählversuche, Gespräche, Termine, Teilnahmequote – als Team-Tafel, nicht als Druckmittel.

KI als Schreibhilfe: Varianten für Einstiegssatz, E-Mail, Einwandantwort – in einfacher Sprache.

 

Mini-Vorlage E-Mail (20 Sekunden)

Betreff: Kurzer 15-Min-Check zu [Nutzen in 3 Wörtern]

„Grüezi [Name], wir helfen [Zielgruppe] bei [Kernnutzen]. Beleg: [Referenz/SBI/Prüfwert].
Kurz prüfen, ob das für Sie Sinn macht? Mi 09:30 / Do 14:00 / Fr 11:00 – was passt?
Freundliche Grüsse, [Signatur]“

  • 16.09.2025