Heckenschnitt im Jahresverlauf: So bleiben deine Pflanzen gesund und in Form

Ein regelmässiger Heckenschnitt sorgt nicht nur für ein gepflegtes Erscheinungsbild, sondern stärkt auch die Pflanzenstruktur und fördert dichtes Wachstum.
Damit deine Hecken gesund bleiben und optimal gedeihen, ist der richtige Zeitpunkt entscheidend.
📅 Wann ist der beste Zeitpunkt für den Heckenschnitt?
🌸 Frühlingsblühende Hecken
Schneide sie direkt nach der Blüte. So verhinderst du, dass du die bereits angelegten Blütenknospen entfernst. Ideal für viele Wildrosenhecken (bei öfter blühenden Sorten allerdings nicht geeignet).
☀️ Sommergrüne Hecken
Ein erster Schnitt Ende Juni ist perfekt. Das Hauptwachstum ist dann abgeschlossen, und die Hecke behält ihre Form besser. Ein zweiter Schnitt im Spätsommer kann nötig sein, um saubere Linien bis in den Herbst zu behalten.
🌲 Immergrüne Hecken
Sie können über den Sommer verteilt geschnitten werden. Ein zweiter, leichter Pflegeschnitt im August oder frühen Winter hilft, die Form zu erhalten. Achte im Juli besonders auf brütende Vögel – in dieser Zeit nur schonend zurückschneiden.
🍂 Rotbuche & Liguster
Diese Klassiker sind pflegeleicht: Ein Schnitt pro Jahr, meist Ende August oder im Herbst, reicht völlig aus.
Wetterbedingungen beachten
Schneide Hecken frostfrei bei trockenem Wetter. Temperaturen sollten nicht unter -5 °C liegen. Zu heisser Sonnenschein direkt nach dem Schnitt kann frische Schnittstellen austrocknen – besser in den Morgen- oder Abendstunden arbeiten.
Zusätzlicher Tipp für junge Hecken
In den ersten zwei Jahren nach der Pflanzung benötigen Hecken besonders viel Pflege: regelmässige Schnitte, angepasste Bewässerung und vorsichtiges Düngen helfen, ein kräftiges Grundgerüst aufzubauen.
Profi-Tipp
Du möchtest deine Hecke fachgerecht schneiden lassen? 👉 Finde hier Gartenprofis in deiner Region, die sich auf Gartenpflege spezialisiert haben.
- 10.10.2025